SFr. 27.90
€ 30.13
BTC 0.0005
LTC 0.419
ETH 0.0088


bestellen

Artikel-Nr. 5322491


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Udo Rennert
    Autor(en): 
  • David Blackbourn
  • Die Eroberung der Natur: Eine Geschichte der deutschen Landschaft 
    (The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germ) 

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Dezember 2008  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) / 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) / 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) / Dammbau / Deutschland / Deutschland # Geschichte / Fluss / Hansjörg Küster / Historische Geographie / Hochwasser / Ian Kershaw / Landschaft / Moor / Mythos / Nation / Philipp Blom / Rhein / Sozial- und Kulturgeschichte / staudämme / tulla rhein / Umwelt # Geschichte / unterwerfung natur / Wald / wasserbauingenieure / wasserkraft / Wilhelmshaven
    ISBN:  9783570550632 
    EAN-Code: 
    9783570550632 
    Verlag:  Pantheon 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 217 mm / B 137 mm / D 44 mm 
    Gewicht:  734 gr 
    Seiten:  592 
    Illustration:  mit Abbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    David Blackbourn schildert die Geburt des modernen Deutschland aus dem Geist der Natureroberung. In den letzten 250 Jahren wurde gravierend in die Umwelt eingegriffen. Man rodete Wälder, begradigte Flüsse, legte Moore trocken und baute Staudämme, um die Naturgewalten zu zähmen und dem Menschen dienstbar zu machen. Die Umgestaltung der deutschen Landschaft ging einher mit der Mythisierung von Natur und Nation.

    Die deutsche Landschaft wurde seit dem 18. Jahrhundert grundlegend und planvoll umgestaltet. David Blackbourn erzählt, wie die Deutschen sich aufmachten zu einem Feldzug gegen ihre Umwelt und wie sie Tier- und Pflanzenwelt, Flüsse und Marschland Schritt für Schritt bezwangen: Von Friedrich dem Grossen, der die Trockenlegung von Sumpfland als »Eroberungen von der Barbarei« betrachtete, über den »Bezähmer« des Rheins Johann Gottfried Tulla und den Dammbauer Otto Intze bis zu den Nationalsozialisten, die im Osten »Lebensraum« zu erobern suchten. Landgewinnung und »Rassenpolitik« gingen hier Hand in Hand.

    Blackbourn beschreibt das Werden der deutschen Landschaft und erklärt gleichzeitig, wie sich Deutschland zu einem modernen Staat entwickelte. Er eröffnet dem Leser einen einzigartigen Blickwinkel, der hilft, die deutsche Geschichte besser zu begreifen. Dabei rührt er aber auch an Probleme, die heute aktueller sind als je: den Klimawandel und das Aussterben von immer mehr Tier- und Pflanzenarten.

    . Deutschland aus natur- und kulturhistorischer Perspektive - ein etwas anderer Blick auf die deutsche Geschichte
    >

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024